Ziele
Business Process Management (BPM) - Geschäftsprozessmanagement - verfolgt das Ziel, Geschäftsprozesse konsequent am Kundennutzen auszurichten.
Inhalte
Von der Standortbestimmung (Frage nach dem Ist-Zustand) des Unternehmens sowie der Prozesse über die Aufnahme/Dokumentation von Prozessen bis hin zum Business Process Redesign (BPR) umfasst das BPM alle Aktivitäten für die Prozessoptimierung, die Prozessanalyse und die Prozessneugestaltung. Folgen Sie mit uns einem 10-Schritte Plan:
Top 10 Effekte
- Verbesserung der Kundenorientierung
- Geringere Durchlaufzeiten
- Höhere Produktivität
- Geringere Prozesskosten durch aktive Ressourcen- und Kapazitätssteuerung
- Standardisierung
- Geringere Fehlerquoten, höhere Qualität und Prozesssicherheit
- Unterstützung des Qualitätsmanagments
- Unternehmensübergreifende Prozesse
- Umsetzung der Unternehmensstrategie und Ziele
- Transformation in eine prozessorientierte Organisation
Vorgehensweise
- Aufgaben- und Zieldefinition
- Standortbestimmung
- Prozesslandkarte
- Verantwortlichkeiten, Methoden und Software
- Prozesse aufnehmen, visualisieren und dokumentieren (BPMN / ePK / UML)
- Prozesse analysieren und optimieren evtl. neugestalten
- Reporting und Ergebnispräsentation
Trainings der INNOPROVEMENT Academy
- BPMN 2.0 für Eilige
- Prozessmodellierung mit BPMN 2.0
- BPMN 2.0, DMN und CMMN
- Ist-Prozesse erfassen und analysieren
- Soll-Prozesse erfolgreich umsetzen
Methoden des Process Value
- Business Process Management - Geschäftsprozessmanagement [BPM]
- Process Mapping – Lean Administration
- Wertstromdesign – Value Stream Mapping
- Shopfloor Management
- Rüstworkshops [SMED]
- 5S-Workshop
- Six Sigma – Statistische Prozessregelung
- Gewährleistungsmanagement – Warranty Management
- Risikomanagement mit FMEA und PHA