Ziele
Ziel der Methode „QFD“ ist die gezielte Produktentwicklung nach Kunden- und Marktbedürfnissen. Informationen aus Benchmarking und Konkurrenzanalysen werden mit bestehenden Produktmerkmalen überlagert und abgeglichen. Durch diese Überlagerung von Kunden- und Unternehmenssicht wird die Identifikation von Schwachstellen und Handlungsfeldern ermöglicht.
Inhalte
Die Methode „QFD“ übersetzt Kundenwünsche in produktbezogene Funktionen – dies sowohl bei Neuentwicklungen als auch bei Weiterentwicklungen und Änderungskonstruktionen. Die systematische Entwicklung stellt sicher, dass Produktfunktionen sicher und preiswert erfüllt werden. Kundenwünsche werden in Produktmerkmal transformiert. Die systematische Ableitung aller Aspekte aus den oftmals sehr umfassenden Kundenwünschen wird sichergestellt. Darüber hinaus werden gleichzeitig Entwicklungsgedanken zum Zwecke der Rückverfolgbarkeit nachvollziehbar dokumentiert.
Vorgehensweise
- Aufgaben- und Zieldefinition
- Erfassung und Bewertung der Kundenanforderungen
- Wettbewerbsanalyse (Benchmarking und Konkurrenzanalyse)
- Definition technischer Merkmale und Ableitung von Interdependenzen
- Erstellung einer Beziehungsmatrix aus Kundenanforderungen und Produktmerkmalen
- Qualifizierung der technischen Spezifikation
- Bewertung des Wettbewerbs und der technischen Merkmale aus Herstellersicht
Training der INNOPROVEMENT Acedemy
Methoden des Product Value
- Design Thinking
- Wertanalyse – Value Management
- Kostenanalyse – Cost Analysis
- Quality Function Deployment [QFD]
- Plattform-, Baukasten-, Modulentwicklung
- Anlagen- und Verfahrensplanung
- Product Value Competence Center
- Gewährleistungs- und Reklamationsmanagement
- Design for Automation [DFA]
- Design for Manufacturing [DFM]