Prozessmodellierung im Vergleich

Unterschiedliche Methoden der Prozessmodellierung im Vergleich

Bei Ihrer Recherche nach Methoden für die Prozessmodellierung sind Ihnen wahrscheinlich zahlreiche Möglichkeiten begegnet und Sie haben sich gefragt, welche davon die vorteilhafteste ist.

Die folgenden Abbildungen zeigen denselben Prozess, der jeweils mit einer anderen Modellierungssprache dargestellt wird.

Mit jeweils Vor- und Nachteilen werden die folgenden Methoden der Prozessmodellierung vorgestellt:

 

BPMN 2.0 (Business Process Model & Notation 2.0)

Der BPMN 2.0-Standard verbreitet sich immer mehr. Einerseits bietet die Modellierung viele Vorteile gegenüber anderen Methoden und andererseits wird BPMN 2.0 häufig als Grundlage für die Prozessautomatisierung (Prozessdigitalisierung) verwendet. BPMN 2.0 ist als ISO-Standard unter der Bezeichnung ISO/IED 19510:2013 verfügbar.

Vorteile BPMN 2.0:

Nachteile BPMN 2.0:


Ereignisgesteuerte Prozessketten (ePK)

Ereignisgesteuerte Prozessketten sind im deutschsprachigen Raum weit verbreitet. Sie wurden vor allem im Zusammenhang mit der Einführung von ERP-Systemen zur Definition von Geschäftsprozessen genutzt. Aktuell werden sie zunehmend durch BPMN 2.0 abgelöst.

Prozessdarstellung mit ePK mit Lanes:

ePK wie ursprünglich von oben nach unten modelliert:

Vorteile ePK:

Nachteile ePK:


Prozessflussdiagramm

Prozessflussdiagramme wurden und werden sehr häufig in Qualitätsmanagementhandbüchern verwendet. Festzustellen ist jedoch auch, dass Prozessflussdiagramme zunehmend durch BPMN 2.0-Diagramme ersetzt werden.

Vorteile Prozessflussdiagramm:

Nachteile Prozessflussdiagramm:


Process Map / Process Mapping

Das Process Map ist eine einfache Darstellung eines Prozessablaufs mit Bahnen für die jeweiligen Aufführenden.

Vorteile Process Map:

Nachteile Process Map:


UML (Unified Modeling Language) - Aktivitätsdiagramm

Die UML (Unified Modeling Language) ist eine allgemeine Modellierungssprache, die für das Design und die Dokumentation von Softwaresystemen entwickelt wurde. Innerhalb der UML gibt es sogenannte Aktivitätsdiagramme, die sich besonders gut für die Erfassung von Geschäftsprozessen eignen. Die UML ist in der Norm ISO/ICE 19505 definiert.

Vorteile UML-Aktivitätsdiagramm:

Nachteile UML-Aktivitätsdiagramm:


Wertstromdiagramm (Value Stream Map (VSM))

Das Wertstromdiagramm hat seinen Urspruch in der Produktion und wird vorwiegend für die Erfassung von Produktionsabläufen eingesetzt. Zu den jeweiligen Arbeitsabläufen können weitere Informationen, wie Mitarbeiteranzahl, Ausführungs- sowie Rüstzeiten, Ausschuss etc. notiert werden. Weitere Symbole können für die Art und Weise der Materialbereitstellung (Push, Pull, Kanban) an den einzelnen Arbeitsplätzen verwendet werden. 

Vorteile Wertstromdiagramm:

Nachteile Wertstromdiagramm:


U-Bahn-Diagramm

Das U-Bahn-Diagramm orientiert sich an der Symbolik des öffentlichen Personennahverkehrs. Es verwendet unterschiedliche Symbole, um Start und Ende sowie Konten- und Entscheidungspunkte im Prozess zu repräsentieren.

Vorteile U-Bahn-Diagramm:

Nachteile U-Bahn-Diagramm:


SIPOC (Supplier-Input-Process-Output-Customer)

Die Darstellung eines Prozesses in Form eines SIPOC ist nur für einen Teilprozess oder sehr kurze Prozesse ohne Verzweigungen möglich. Ergänzend werden der Lieferant (Supplier) und der Kunde (Customer) hinzugefügt. Die Methode stammt ursprünglich aus der Six-Sigma-Methode und wird dort vorwiegend zur Analyse von Prozessen eingesetzt.

Vorteile SIPOC:

Nachteile SIPOC:


Makigami

Ein Makigami (Papierrolle / gerolltes Papier) stellt nicht nur den Prozess, sondern auch die für den Prozess und die nachfolgende Prozessanalyse relevanten Zahlen, Daten und Fakten dar. Die Art der Prozessdarstellung (BPMN 2.0, ePK, Prozessmap etc.) ist frei wählbar.

Vorteile Makigami:

Nachteile Makigami:


Kontakt

Schreiben Sie uns.
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden!

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.

Unsere Kontaktdaten

PPV Consulting GmbH
Eichhornstr. 7
90766 Fürth
Deutschland

Tel.: 0162 4468470
info@ppv-consulting.com
www.ppv-consulting.com

Hornschuchpromenade Fürth